1969 - 2006
|
In Arbeit
|
Juli 1963
|
Zweiter Silber - C - Pilot: Herr Kögel
|
12. Mai 1963
|
Erster Silber - C - Pilot: Herr H. Pfeiffer
|
April 1963
|
Anschaffung des doppelsitzigen Hochleistungsseglers K7
|
Dezember 1962
|
Verkauf der Rhönlerche 11 an LSC-Marienberg
|
Juli 1962
|
Anschaffung des Hochleistungsseglers K 8B
|
Juni 1962
|
Außerdienststellung von Grunau Baby IIb und Anschaffung des Grunau Baby III
|
28. Apr. 1962
|
Erster Überlandflug - Grunau Baby IIb - 42km nach Butzbach - Pilot: H. Pfeiffer
|
1962
|
Jahresbestleistung im Dauerflug - 4 Std. 27Min. mit K8 - Pilot: G. Kögel
|
September 1960
|
Inbetriebnahme der bei der Fa. B & D selbst erbauten Startwinde
|
Juli 1960
|
Anschaffung des Grunau Baby IIb
|
Juni 1960
|
Anschaffung der Rhönlerche 11
|
18. Mai 1959
|
Erster Schulbetrieb
|
August 1958
|
Einweihung der neu erstellten Flugzeughalle
|
14. Sep. 1958
|
Taufe des ersten erworbenen Schulgleiters SG 38 auf den Namen „Hörbach"
|
August 1958
|
Kauf des ersten Schulgleiters SG 38
|
1. Jun. 1958
|
Neugründung des LSV Hörbach e. V.
|
1945/1946
|
Restloser Abtransport, Demolierung aller Flugzeuge sowie Verkauf der Flugzeughalle und der im Dorfe errichteten Fliegerwerkstatt.
|
1945
|
Ende des Schulbetriebes und Einstellung der Fliegerei Hörbach
|
1943
|
Bau der Fliegerwerkstatt in Hörbach
|
April 1937
|
Auflösung des DL V und zwangsläufige Übernahme des Vereins in das NSFK
|
1937
|
Werkstatt-Anbau an die Flugzeughalle
|
Juni 1933
|
Die ersten 3 A-Prüfungen: Erich Doming, Karl Schauß, Erich Decker
|
27. Aug. 1933
|
Weihe der Groenhoff-Halle Hörbach
|
August 1933
|
Fertigstellung des ersten selbst erbauten Segelflugzeuges
|
1929/1930
|
Gründung der ersten Segelflug-Gruppe in Hörbach (Gründer: Karl Schauß, Arnold Scheid, Willi Schütz)
|
1909
|
Karl Schauß befasste sich mit dem Gedanken des Fliegens (der 1913 in die Tat umgesetzt wurde) und begann mit dem Bau eines Flugzeuges.
|